Kapitelübersicht | NKLM

Kapitel 14b Klinisch-praktische Fertigkeiten

Das Unterkapitel Klinisch-praktische Fertigkeiten subsummiert diejenigen patientennahen, manuellen und technischen Fertigkeiten, die Studierende ergänzend zu Notfall- und kommunikativen Kompetenzen erwerben. Es werden insbesondere diejenigen Fertigkeiten aufgeführt, bei denen eine Durchführungsverantwortung bei den Studierenden bzw. Absolventinnen und Absolventen besteht (Bereich der Hygiene, der Untersuchungstechniken und einfache, patientennahe therapeutische Prozeduren). Die Anwendung manueller, kommunikativer (explorativer) und technischer Untersuchungsverfahren ist immer situativ angepasst und in einer für Patientinnen und Patienten respektvollen Weise unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter und kulturellem Hintergrund durchzuführen.

Der Katalog basiert auf der Kondensation von acht fertigkeitsbezogenen Lernzielkatalogen aus Deutschland. Diese wurden mit dem Schweizer und dem Österreichischen Lernzielkatalog abgeglichen. Es baut auf der Vorarbeit des Ausschusses für Praktische Fertigkeiten der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung auf.

97 Lernziele

GK BK PJK WK Wissk
14b.1 Die Absolventin und der Absolvent wenden die Prinzipien der Hygiene und Infektionsprävention persönlich konsequent an und dienen als Rollenvorbild. Sie können …
14b.1.1.1 die hygienische Händedesinfektion nach geltenden Standards durchführen und deren Indikation in klinischen Situationen (nach WHO) sicher anwenden. 1 3b 3b 3b
14b.1.1.2 steril und mit sterilen Flächen und Gerätschaften arbeiten. 1 3a 3a 3b
14b.1.1.3 sich nach geltenden Standards angemessen im OP verhalten und steril einkleiden inklusive der chirurgischen Händedesinfektion nach geltenden Standards und dem sterilen Anziehen steriler Handschuhe (auch außerhalb des OP). 1 3a 3b 3b
14b.1.1.4 den septischen und aseptischen Verbandswechsel und die Wunddesinfektion und die Haut- und Schleimhautdesinfektion nach geltenden Standards durchführen. 1 3a 3b
14b.1.1.5 immunsupprimierte Patientinnen und Patienten nach geltenden Standards vor Infektionen schützen. 1 3a 3a 3b
14b.1.1.6 die Besonderheiten in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Erregern sowie deren praktische Konsequenzen erläutern und demonstrieren. 1 3b 3b 3b
14b.2 Die Absolventin und der Absolvent wenden manuelle Untersuchungskompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise an. Sie können …
14b.2.1.1 die Schilddrüse inspizieren, palpieren und auskultieren. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.2 den Lymphknotenstatus erheben und einzelne Lymphknoten gezielt auf ihre Beschaffenheit untersuchen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.3 eine Patientin oder einen Patienten inspektorisch vollständig auf Blutungszeichen untersuchen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.4 das Herz inspizieren, palpieren und auskultieren. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.5 den Venenstatus erheben einschließlich der Evaluation des Volumenstatus und der Inspektion der Jugularvenen inspizieren (ggf. mit Manöver). 2 3a 3b 3b
14b.2.1.6 den äußeren Kopf (Inspektion, Palpation, Perkussion) untersuchen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.7 auf meningeale Reizung untersuchen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.8 die Lider, Konjunktiven, Kornea und Skleren mit der Visitenlampe untersuchen, inklusive des Tränenapparats. 1 3a 3a 3b
14b.2.1.9 eine vollständige klinische neurologische Untersuchung durchführen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.10 digital rektal untersuchen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.11 die weibliche Brust und ihre Lymphknotenstationen untersuchen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.12 die Untersuchung des weiblichen Genitale einschließlich Spekulumeinstellung durchführen. 1 3a 3a
14b.2.1.13 männliche Genitalien (auch beim Kind) untersuchen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.14 Untersuchungen der Niere und der ableitenden Harnwege einschließlich ggf. vorhandener Dialysekatheter /-shunts durchführen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.15 den knöchernen Thorax inspizieren und palpieren. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.16 die Lunge durch Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation untersuchen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.17 die klinische Untersuchung des Abdomens inklusive der Untersuchung der Leiste und anderer Bruchpforten durchführen. 2 3a 3b 3b
14b.2.1.18 die aktive und passive Untersuchung der oberen Extremität inkl. Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenke sowie der Langfinger und Daumen durchführen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.19 die aktive und passive Untersuchung der unteren Extremität inkl. Hüft-, Knie- und Sprunggelenke sowie des Fußes durchführen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.20 die aktive und passive Untersuchung der Wirbelsäule durchführen. 2 3a 3a 3b
14b.2.1.21 die dermatologische Ganzkörperuntersuchung durchführen und Hauteffloreszenzen beschreiben. 1 3a 3b 3b
14b.2.1.22 den Allgemeinzustand und Ernährungszustand, insbesondere Zeichen der Mangel- und Überernährung, beurteilen. 1 3a 3b 3b
14b.2.1.23 eine klinische Untersuchung des oropharyngealen Systems vornehmen. 1 3a 3b 3b
14b.2.1.24 die funktionsorientierte Untersuchung topischer Strukturen durchführen. 1 3a 3b
14b.2.1.25 die Untersuchung vegetativ-reflektorischer Funktionen durchführen. 1 3a 3b
14b.2.1.26 eine klinische Untersuchung eines Neugeborenen bezüglich Gestationsalter, Herzfunktion, Atemfunktion und Neugeborenenreflexen, inklusive APGAR-Score, durchführen. 1 3a 3a
14b.2.1.27 Untersuchungstechniken auf die kindliche Situation übertragen und, inklusive Erhebung anthropometrischer Daten und Anlage von Perzentilenkurven, anwenden. 1 3a 3a
14b.2.1.28 den Tod von Menschen sicher feststellen, eine ärztliche Leichenschau durchführen und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend dokumentieren. 1 2 3a 3b
14b.3 Die Absolventin und der Absolvent wenden technisch unterstützte Untersuchungskompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise an. Sie können …
14b.3.1.1 eine Laryngoskopie durchführen. 1 3a 3a 3a
14b.3.1.2 einen Transfusionsablauf gemäß dem Transfusionsgesetz vorbereiten und demonstrieren, insbesondere einen Bedside Test durchführen. 1 1 2 3a
14b.3.1.3 ein 12-Kanal-EKG und Belastungs-EKG ableiten. 1 2 3a
14b.3.1.4 eine Pulsoxymetrie durchführen. 1 2 3a 3b
14b.3.1.5 eine transkutane Messung von pCO2 und pO2 durchführen. 1 2 3a
14b.3.1.6 die klinische Untersuchung des Auges inklusive der Pupillenreaktion und Augenhintergrunduntersuchung durchführen. 1 2 3a 3b
14b.3.1.7 die Stimmgabelprüfung nach Weber und Rinne durchführen. 1 3a 3b 3b
14b.3.1.8 die Sonographie zur Unterstützung klinischer Basisuntersuchungen situationsgerecht nutzen. 2 3a 3a
14b.3.1.9 einen Schellong-Test durchführen. 1 2 3a 3a
14b.3.1.10 im Seitenvergleich Blutdruck an Armen und Beinen messen. 1 3a 3b 3b
14b.3.1.11 eine Venenverschlussdruckmessung durchführen. 1 3a 3b
14b.3.1.12 Spontan- und Provokationsnystagmus mit der Frenzelbrille prüfen. 1 3a 3a
14b.3.1.13 den Geruchssinn prüfen. 1 2 3a 3a
14b.3.1.14 den Schmecksinn prüfen. 1 2 3a 3a
14b.3.1.15 die klinisch-apparative Untersuchung des Ohrs durchführen. 1 3a 3b 3b
14b.3.1.16 eine Lumbalpunktion durchführen. 1 2 3a 3a
14b.3.1.17 eine anteriore Rhinoskopie durchführen. 1 2 3a 3b
14b.3.1.18 die Blutentnahme (venös, kapillär, arteriell) durchführen. 1 3a 3b 3b
14b.3.1.19 eine Lichtmikroskopie durchführen (Handhabung). 1 3b 3b 3b
14b.3.1.20 eine Urinuntersuchung mittels Teststreifen durchführen. 1 3a 3b 3b
14b.3.1.21 einen Blutausstrich anfertigen und mikroskopieren. 1 2 3a 3a
14b.3.1.22 hygienisch-mikrobiologische Verfahren zum Erregernachweis in der Umgebung der Patientin und des Patienten und beim Personal durchführen. 1 3a 3a
14b.3.1.23 Prick-, Intrakutan- sowie Epikutantest und einen Tuberkulintest durchführen. 1 3a 3a
14b.3.1.24 verschiedene mikrobiologische Verfahren zum Erregernachweis nach Indikation auswählen und einsetzen. 1 1 3a 3b
14b.3.1.25 geriatrische Testverfahren durchführen. 1 3a 3b
14b.4 Die Absolventin und der Absolvent wenden patientennahe therapeutische Kompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise an. Sie können ...
14b.4.1.1 eine Lokalanästhesie (Oberflächenanästhesie) durchführen. 1 3a 3a
14b.4.1.2 ein Wunddebridement durchführen. 1 1 2 3a
14b.4.1.3 medizintechnische Geräte an der Mensch-Maschine-Schnittstelle bedienen. 1 3a 3b
14b.4.1.4 Sauerstoff über eine Nasensonde geben. 1 2 3a 3b
14b.4.1.5 die Interpretation der Blutgasanalyse und den Umgang mit arteriellen Zugängen zeigen. 1 2 3a 3a
14b.4.1.6 eine Wundnaht und die entsprechende Knotentechnik anwenden. 1 3a 3a
14b.4.1.7 Infusionen richten und verabreichen. 1 3a 3b 3b
14b.4.1.8 mit Portsystemen umgehen. 1 2 3a 3a
14b.4.1.9 mit zentralvenösen Zugängen umgehen. 1 2 3a 3b
14b.4.1.10 periphere, venöse Zugänge legen. 1 3a 3b 3b
14b.4.1.11 intrakutan, subkutan, intramuskulär und intravenös injizieren. 1 3a 3b 3b
14b.4.1.12 eine Nase tamponieren. 1 3a 3a
14b.4.1.13 Augensalben und -tropfen applizieren. 1 2 3a 3b
14b.4.1.14 einen Augenverband anlegen. 1 1 2 3a
14b.4.1.15 die Geburt mitbetreuen. 1 3a 3a
14b.4.1.16 den sachgerechten Umgang mit dem Mutterpass demonstrieren. 1 3a 3a
14b.4.1.17 einen Harnwegskatheter bei Mann und Frau anlegen. 1 3a 3b
14b.4.1.18 eine Pleurapunktion durchführen. 1 2 3a
14b.4.1.19 eine Magensonde legen. 1 2 3a 3b
14b.4.1.20 Gips- und Immobilisationstechniken durchführen. 1 2 3a
14b.4.1.21 diverse Verbände anlegen. 1 3a 3b
14b.4.1.22 grundlegende Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe anwenden. 1 2 3a 3b
14b.5 Die Absolventin und der Absolvent wenden die Methode der Erhebung des psychopathologischen Befundes an. Sie können …
14b.5.1.1 das äußere Erscheinungsbild, das Verhalten, die Sprache und das Sprachverhalten in der Untersuchungssituation einschätzen und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.2 Bewusstsein und Orientierung einschätzen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.3 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen erkennen, beschreiben und dokumentieren . 3a 3b
14b.5.1.4 formale und inhaltliche Denkstörungen erfassen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.5 Sinnestäuschungen und Ich-Störungen erkennen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.6 Affektivität erfassen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.7 Antriebs- und psychomotorische Störungen erfassen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.8 zirkadiane Besonderheiten erfragen und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.9 Selbst- und Fremdgefährdung einschließlich selbstverletzendem Verhalten erfragen und dokumentieren sowie Suizidgedanken und -absichten differenziert erfassen und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.10 Aggressivität, sozialen Rückzug oder Umtriebigkeit erfragen und dokumentieren. 3a 3b
14b.5.1.11 Krankheitseinsicht, Leidensdruck, Veränderungsbereitschaft und Therapiemotivation erfragen, beschreiben und dokumentieren. 3a 3b