Kapitelübersicht | NKLM

Kapitel 21 Erkrankungsbezogene Prävention, Diagnostik, Therapie, Versorgungs- und Notfallmanagement

Das Kapitel umfasst eine Auswahl relevanter Krankheitsbilder aus allen klinischen Bereichen, zu denen Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen in unterschiedlicher Tiefe erwerben sollen. Die jeweils angegebene Kompetenz ist bis spätestens zum Ende des Praktischen Jahres zu erreichen. Zur Vereinfachung wurden die Kompetenzebenen des NKLM folgendermaßen modifiziert:

KOMPETENZEBENE A (entsprechend Ebenen 1+2): Wissen zu Begrifflichkeit, Epidemiologie, Pathophysiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention, Versorgungspfade und -Struktur (Verknüpfung zu Kap. 12 „Prinzipien normaler Funktion/Struktur“ und Kap. 13 „Pathomechanismen“).

KOMPETENZEBENE B (entsprechend Ebenen 3a + 3b): Wissen aus Kompetenzebene A, zuzüglich Handlungskompetenz in folgenden Bereichen:

Krankheitsbilder, bei denen zusätzlich Pädiatrie-spezifisches Wissen gefordert ist oder eine Altersabhängigkeit besteht, sind zusätzlich markiert (x).

Stellvertretend für mehr als 7000 bekannte seltene Erkrankungen, wurden außerdem exemplarisch auch Seltene Erkrankungen (SE) in die Liste aufgenommen (werden in der Endfassung entsprechend markiert). In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind.

Die GLIEDERUNG erfolgt nach dem vorrangig betroffenen Organsystem. Sind mehrere Organsysteme von der Erkrankung betroffen, wurde ein primäres Organsystem zur Sortierung festgelegt (weitere Organsysteme sowie Fachbezüge können über die Suchfunktion gefiltert werden). Leitsymptome sind nicht, oder nur in Ausnahmefällen aufgeführt.

453 Krankheitsbilder
Level
Diagnostik
Therapie
Notfallmaßnahmen
Prävention
Pädiatrie
SE
21.1.2.29 Polymyositis / Dermatomyositis SE
21.1.11.15 Geburtstraumatische Läsionen des Kindes (Kephalhämatom, Torticollis, Plexusparese etc) x
21.1.6.16 Zystische Nierenkrankheit
21.1.4.1 Penetrierendes und stumpfes Thoraxtrauma, Rippenfrakturen D T N
21.1.10.43 Bipolare Störungen D T x
21.1.7.5 Peritonitis, Akutes Abdomen D T N x
21.1.5.15 Goodpasture-Syndrom SE
21.1.2.2 Benigne und maligne Weichgewebstumore x
21.1.4.33 Pneumokoniosen
21.1.4.23 Allergische Rhinokonjunktivitis / allergische Rhinosinusitis D T P x
21.1.7.8 Verletzung parenchymatöser abdomineller Organe, z.B. Milz, Leber, Pankreas, Niere D T N
21.1.2.35 Kindesmisshandlung D T N x
21.1.6.34 Syphilis, Neurolues D T P
21.1.6.44 Labiensynechie x
21.1.1.29 Leriche-Syndrom D T N
21.1.11.1 Ektope Schwangerschaft D T N
21.1.4.20 Sarkoidose D T SE
21.1.9.13 Lagophthalmus D T
21.1.9.23 Uveitis: anterior, intermedia, posterior. Endophthalmitis
21.1.11.2 Regelwidriger Geburtsmechanismus durch Lageanomalien, Haltungsanomalien, Einstellungsanomalien
21.1.10.57 Zwangsstörungen D T x
21.1.10.21 Trigeminusneuralgie und DD atypischer Gesichtsschmerz D T
21.1.2.15 Claviculafraktur D T N x
21.1.10.40 Prionenerkrankungen SE
21.1.11.38 Neuralrohrdefekte, Spina bifida P x
21.1.5.18 Sjögren-Syndrom SE
21.1.9.27 Altersbedingte Makuladegeneration
21.1.2.7 Schwerwiegende Weichgewebsinfektionen (z.B. Nekrotisierende Fasziitis) SE
21.1.10.19 Krampfanfälle / Epilepsie| Status epilepticus D T N P x
21.1.6.40 Priapismus
21.1.2.25 Achillessehnenruptur und Sehnenrupturen an anderen Lokalisationen D
21.1.1.17 Essentielle Hypertonie D T P x
21.1.2.31 Arthrose D T P
21.1.2.20 Femurfrakturen D T N
21.1.3.13 Hämochromatose SE
21.1.3.10 Pubertas praecox / tarda x
21.1.6.2 Benignes Prostatahyperplasie Syndrom D T
21.1.2.27 Hallux valgus
21.1.4.26 Stenosierende Laryngotracheitis (Pseudokrupp, Laryngitis subglottica) und sonstige akute/chronische Entzündungen des Kehlkopfs D T N x
21.1.7.2 Cholezystitis D T
21.1.8.40 Urtikaria und Angioödem D T x
21.1.7.3 Choledocho- und Cholezystolithiasis D T
21.1.10.69 Anorexia nervosa x
21.1.4.16 Schlafbezogene Atmungsstörungen / Obstruktives Schlafapnoesyndrom D T P
21.1.10.39 Pseudotumor cerebri D T
21.1.10.20 Crampi / Muskelkrämpfe D T P
21.1.7.6 Akute Pankreatitis D T N P
21.1.6.38 Sterilität und Infertilität x
21.1.4.17 Lungenkarzinom und pulmonale Metastasen D P
21.1.8.17 Arzneimittel-Exanthem D T
21.1.1.2 Schock D T N x
21.1.8.11 Kandidose D T x
21.1.1 Primäres Organsystem: Kardiovaskulär. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des kardiovaskulären Systems.
21.1.5.3 Lymphome (Hodgkin / Non-Hodgkin) D x
21.1.8.21 Atopisches Ekzem/ Neurodermitis D T x
21.1.7.19 Benigne/ maligne Tumoren des Kolorektums D T P
21.1.10.26 Tumoren des vegetativen Nervensystems
21.1.2.44 Chronische Rückenschmerzen D T P
21.1.6.24 Endometriumkarzinom D
21.1.10.10 Hornersyndrom
21.1.2.42 Fibromyalgie-Syndrom
21.1.4.12 Mediastinitis
21.1.10.6 Querschnittsyndrome (vaskulär, entzündlich, mechanisch) D T N
21.1.2.13 Skoliosen und sonstige Wirbelsäulendeformitäten D x
21.1.10.4 Intrakranielle Blutungen (Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutung, intrazerebrale Blutung) D T N P x
21.1.10.55 Akute Belastungsreaktion / Posttraumatische Belastungsstörung x
21.1.11.36 Periventrikuläre Leukomalazie x
21.1.6.20 Polyzystisches Ovarialsyndrom D T
21.1.11.20 intrauterine Infektionen (TORCH) D T P x
21.1.9.14 Hordeolum, Chalazion D T
21.1.10.48 Sprech- und Sprachstörungen D T x
21.1.8.27 Insektenstich / Insektenbiss / Insektengiftallergie D T N P x
21.1.3.22 Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) D
21.1.5.10 Hämophilie A und B x SE
21.1.8.41 Impetigo contagiosa D T x
21.1.2.36 Hüftgelenksdysplasie D T x
21.1.10.63 Hypochondrische Störung
21.1.11.14 Fruchtwasserembolie
21.1.7.9 Obere und untere gastrointestinale Blutung D T N
21.1.8.2 Ulcus cruris D T P
21.1.2.6 Weichgewebsverletzung des Gesichtes D T N
21.1.7.10 Refluxösophagitis, Barrett-Ösophagus D T P x
21.1.10.35 Spinale Muskelatrophie x
21.1.1.9 Endokarditis D T N P x
21.1.8.5 Gutartige und bösartige Tumoren der Mamma D T P
21.1.9.22 Katarakt D T x
21.1.11.6 Gestationsdiabetes D T P
21.1.4.3 Lungenembolie D T N P
21.1.7.37 Benigne und maligne Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge
21.1.7.13 Diaphragmale Hernien x
21.1.6.17 Schwellung im Bereich der Vulva, akute Schmerzen D T
21.1.10.36 Neurodegenerative Erkrankungen, z.B. Amyotrophe Lateralsklerose, Chorea Huntington
21.1.11.3 Nabelschnurkomplikationen, z.B. Vorliegen, Vorfall, Umschlingung, Knoten x
21.1.10.58 Delirium D T N P
21.1.6.19 Endometriose D T
21.1.7.12 Leistenhernie, Femoralhernie D N x
21.1.7.46 Fettlebererkrankung D T P
21.1.8.12 Meldepflichtige Erkrankungen
21.1.5.9 Rheumatisches Fieber P x SE
21.1.7.39 Achalasie
21.1.11.10 Komplikationen im Wochenbett (Infektion, Anämie, Rückbildungsstörung, psychische Störungen etc.) D T N
21.1.3.15 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS, schwere Form) SE
21.1.9.26 Hypertone Veränderungen der Netzhaut
21.1.2.46 Achondroplasie / Osteogenesis imperfecta / Kraniosynostose x SE
21.1.8.4 Dekubitus D T P
21.1.2.30 Tetanus D T N P x SE
21.1.2.21 Humerusfrakturen D T N
21.1.4.18 Malignome des Larynx D
21.1.4.25 Plötzlicher Kindstod (SIDS) D P x
21.1.10.22 Komplexes regionales Schmerzsyndrom
21.1.1.13 Herzrhythmusstörungen D T N x
21.1.7.7 Chronische Pankreatitis D T N
21.1.10.28 Guillain-Barré Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom D T N x SE
21.1.1.26 Arteriosklerose D T P
21.1.1.6 Aortendissektion D T N
21.1.6.32 Sexueller Missbrauch D T N x
21.1.6.21 Entzündliche Beckenerkrankung (Adnexitis / Salpingitis / Tuboovarialabszess) D T
21.1.1.23 Vaskulitiden / DD Vaskulitis x SE
21.1.8.25 Seborrhoisches Ekzem D T x
21.1.6.39 Erektile Dysfunktion
21.1.11.28 Vitamin K-Mangel-Blutung D T P x SE
21.1.5.1 Lymphangitis, -adenitis D T N x
21.1.10.18 Parkinson-Syndrom, atypische Parkinson-Syndrome (inkl. Multisystematrophie, Lewy-Körperchen-Demenz) D
21.1.1.21 Kongenitale Herzfehler x
21.1.11.23 Angeborene Fußdeformitäten, z.B. Klumpfuß, Sichelfuß x
21.1.5.21 Anämien D T P x
21.1.7.23 Hepatitis D T P x
21.1.10.12 Hyperventilationssysndrom D T N P
21.1.3.25 Adrenogenitales Syndrom x SE
21.1.7.35 Analfissur/ Analfistel/ Pilonidalsinus D T x
21.1.3.18 Hypophyseninsuffizienz x SE
21.1.9.1 Otitis externa einschl. Otitis externa maligna D T x
21.1.9.20 HSV Keratitis
21.1.5.7 Infektiöse Mononukleose D T x
21.1.11.13 Schulterdystokie x
21.1.8.20 Impfreaktion D T x
21.1.8.6 Benigne und maligne Hauttumore D T P
21.1.8.28 Vitiligo
21.1.8.38 Scabies D T P x
21.1.2.4 Kompartmentsyndrom der Extremitäten D T N
21.1.11.22 Persistierender Ductus arteriosus des Frühgeborenen x SE
21.1.2.16 Verletzung des AC-Gelenkes D T N x
21.1.10.25 Akustikusneurinom, Vestibularisschwannom
21.1.9.4 Trommelfellverletzungen D T x
21.1.10.27 Peripher-vestibuläre Schwindelformen (BPLS, M. Menière, Neuritis vestibularis) D T
21.1.2.17 Verletzung und degenerative Veränderungen der Rotatorenmanschette D T N
21.1.5.16 Graft vs. Host Reaktion
21.1.11 Schwangerschaft, Fetal-, Perinatal- und Neonatalzeit: Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen der Mutter und des Kindes während der Schwangerschaft, der Fetalzeit, der Perinatalperiode und der Neonatalzeit
21.1.7.27 Zöliakie D T P x
21.1.7.11 Ösophaguskarzinom D P
21.1.2.37 Osteomalazie / Rachitis x
21.1.6.9 Akutes Skrotum (Orchitis, Epididymitis, Hodentorsion) D N x
21.1.10.33 Nächtliche Bewegungsstörungen (Restless legs Syndrom)
21.1.10 Primäres Organsystem: Nervensystem und Psyche. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche.
21.1.3.3 Hyper-/Hypoparathyreoidismus D
21.1.2.43 Lipödem
21.1.9.6 Ohrgeräusche / Tinnitus
21.1.9.28 Stauungspapille, Atrophie des N. opticus
21.1.10.45 Depression D T x
21.1.7.29 Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergien D T P x
21.1.11.17 intrauterine Wachstumsstörungen (SGA/ Makrosomie) x
21.1.9.7 Otits media acuta/ chronica, einschl. otogener Komplikationen D T N x
21.1.6.42 Vulva-, Peniskarzinom
21.1.2.26 Adipositas D T P x
21.1.7.48 Analkarzinom
21.1.6.22 Ovarialtorsion / Aufbrechen von Adnextumor / Eierstockzyste D T N
21.1.6.26 Zervixkarzinom und Dysplasie D P
21.1.7.30 Mumps D T P x
21.1.4.32 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) D T N x
21.1.8.31 Erythema infectiosum (Ringelröteln) D T x
21.1.11.24 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte / Gesichtsfehlbildung x
21.1.3 Primäres Organsystem: Hormone und Stoffwechsel. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Hormonhaushaltes und des Stoffwechsels.
21.1.9.9 Akkomodationsstörungen und Refraktionsfehler D T
21.1.3.20 Benigne und maligne Tumoren der Nebenniere
21.1 Die Absolventin und der Absolvent besitzen zu Erkrankungen umfassendes Wissen (Level A) sowie Handlungskompetenz in definierten Bereichen (Level B).
21.1.10.17 Funikuläre Myelose D T
21.1.8.44 Systemische Sklerose (Sklerodermie) SE
21.1.3.30 Alkoholische/ nicht-alkoholische Steatohepatitis
21.1.4.19 Mesotheliom
21.1.8.3 Varikosis D T N P
21.1.10.49 Lernstörungen x
21.1.2.14 Verletzungen der Wirbelsäule, Wirbelfrakturen D N
21.1.2.19 Distale Radiusfraktur und andere Verletzungen des Unterarms D T N x
21.1.7.17 Dünndarm- und Dickdarmdivertikel inkl. Komplikationen D T x
21.1.11.5 Gestosen (Präeklampsie, Eklampsie, HELLP etc.) D T N
21.1.4.24 Epistaxis D T N x
21.1.3.27 Amyloidose
21.1.5.13 Myeloproliferative Neoplasien (Polyzythaemia vera, essentielle Thrombozythämie, Myelofibrose) SE
21.1.10.70 Bulimia nervosa x
21.1.9.8 Otosklerose
21.1.8.34 Kopflaus- und Filzlausbefall D T P x
21.1.7.25 Akute und chronische Gastritis D T P
21.1.2.33 Septische Arthritis / reaktive Arthritis D T N P x
21.1.10.32 Sonstige Zoonosen (z.B. Toxoplasmose, Leishmaniose, Frühsommer-Meningoenzephalitis) D x
21.1.10.2 Schädel-Hirn-Trauma D T N P x
21.1.10.66 Schizophrenie (paranoide, hebephrenische, katatone, undifferenzierte S.) D T N
21.1.8.30 Akne, Akne inversa D T x
21.1.6.30 Lageveränderungen des weiblichen Genitaltraktes (Descensus uteri, vaginae) D T
21.1.4.31 Obesitas Hypoventilationssyndrom D T P
21.1.2.41 Sonstige Arthritiden / DD Arthritis x
21.1.10.31 Tollwut D T N P x SE
21.1.6.27 Mastitis D T
21.1.8 Primäres Organsystem: Haut, Hautanhang, Schleimhaut. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen der Haut, Hautanhang und Schleimhaut.
21.1.4.7 Bronchiolitis x
21.1.7 Primäres Organsystem: Verdauungssystem. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Verdauungssystems
21.1.9.11 Dakryoadenitis, Dakryozystitis D T
21.1.5.14 Myelodysplastische Syndrome SE
21.1.10.73 Burnout D T N P
21.1.10.52 Anpassungsstörungen D T x
21.1.9.3 Schallempfindungsschwerhörigkeit D
21.1.2.48 Epiphyseolysis capitis femoris x SE
21.1.10.42 Postoperative kognitive Dysfunktion/ Delir
21.1.5 Primäres Organsystem: Blut und Immunologie. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Blutes und der Immunologie.
21.1.10.56 Somatisierungsstörung, somatoforme autonome Funktionsstörung, somatoforme Schmerzerkrankung D T x
21.1.8.14 Dermatitis solaris D T N P
21.1.11.7 Folgen von Substanzabusus (z. B. Nikotin, Alkohol) und von Gewalterfahrung und -erleben in der Schwangerschaft x
21.1.4.2 Fremdkörperaspiration und -ingestion D T N P x
21.1.2.47 Coxitis fugax D T x
21.1.11.39 Hydrozephalus und zerebrale Fehlbildungen x
21.1.9.2 Schallleitungsschwerhörigkeit (z.B. Tubenfunktionsstörung, Paukenerguß) D x
21.1.11.25 Fehlbildungen des Respirationstraktes: Choanalatresie x
21.1.2.3 Gicht und Chondrokalzinose D T P
21.1.5.5 Tonsillitis, Peritonsillarabszess / Retropharyngealabszess und sonstige Logenabszesse D T x
21.1.3.14 Azidose/Alkalose D T N P
21.1.4.10 Influenza D T N P x
21.1.5.19 Heparin-induzierte Thrombozytopenie D T N
21.1.4.6 Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen D T N P
21.1.10.46 Dysthymie D T x
21.1.2.12 Osteitis und Osteomyelitis D T x
21.1.8.15 Rosazea D T
21.1.3.5 Diabetes mellitus Typ 2 D T N P x
21.1.2.45 Schädelfrakturen
21.1.10.38 Neurofibromatose x SE
21.1.8.37 Masern D T P x
21.1.6.14 Akutes Nierenversagen D T N P x
21.1.3.8 Störungen des Aminosäuren-Stoffwechsels (Phenylketonurie) x
21.1.4.22 akute/chronische Rhinitis und Sinusitis (inkl. dentogener Sinusitis), Pharyngitis D T x
21.1.8.10 Toxische und allergische Kontaktdermatitis D T P
21.1.6.37 Alport-Syndrom SE
21.1.8.23 Prurigo-Erkrankungen
21.1.7.44 Infektiöse Hepatitiden
21.1.10.50 Störungen des Sozialverhaltens x
21.1.2.1 Beckentrauma und begleitende Organverletzungen D T N
21.1.7.16 Magenkarzinom D P
21.1.4.29 Lungenfibrose D
21.1.5.11 Porphyrie SE
21.1.9.12 Ektropium, Entropium, Trichiasis D T
21.1.8.13 Periorale Dermatitis D T
21.1.5.2 Leukämien D x
21.1.11.16 perinatale Asphyxie D N P x
21.1.6.28 Störungen des ovariellen sowie des endometrialen Zyklus und assoziierte Erkrankungen (Prämenstruelle Störungen / Hypermenorrhoe / Amenorrhoe / Oligomenorrhoe / Dysmenorrhoe) D T x
21.1.8.29 Warzen, humane Papillomviren (HPV), Molluscum contagiosum D T P
21.1.2.18 Schulterluxation, Ellenbogenluxation, Radiuskopfsubluxation und weitere Gelenkluxationen D T N x
21.1.4.21 Epiglottitis D T N P x SE
21.1.1.7 Thrombophlebitis und Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz D T N P
21.1.10.5 Bandscheibenpathologien, radikuläre Syndrome D T
21.1.9.16 Konjunktivitis D T x
21.1.6.3 Prostatakarzinom D
21.1.7.34 Angeborene Pylorusstenose D T x
21.1.7.28 Kolitis / Enterokolitis / Gastroenteritis und Wurmerkrankungen D T P x
21.1.8.9 Herpesinfektionen und Reaktivierung, Herpesenzephalitis D T N P x
21.1.8.7 Biss-Verletzungen D T N
21.1.1.11 Perikarditis D x
21.1.8.19 Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom SE
21.1.6.1 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege (Pyelonephritis, Cystitis, Urethritis) D T N P x
21.1.8.26 Seborrhoische Keratose D T
21.1.11.30 Renale und urogenitale Fehlbildungen (z.B. Hufeisenniere, Hypospadie, Blasenekstrophie, Harnröhrenklappen, Hymenalatresie) x
21.1.9.5 Hörsturz D T
21.1.6.8 Hodenhochstand x
21.1.11.33 Kongenitale Hernien und Defekte von Zwerchfell und Bauchwand x
21.1.2 Primäres Organsystem: Muskuloskelettal und Weichgewebe. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems und der Weichteile.
21.1.9.10 Endokrine Orbitopathie
21.1.4.14 Pulmonale und extrapulmonale Tuberkulose D T P
21.1.8.24 Psoriasis, Psoriasisarthritis D T
21.1.9.24 Ablatio retinae D T
21.1.9.15 Bulbusverletzungen: Contusio, Perforation, Fremdkörper D T N
21.1.10.65 Intoxikationen durch Alkohol, Drogen, Medikamente und andere Toxine D T N x
21.1.7.47 Gastrointestinale Stromatumore
21.1.3.2 Immunthyreopathien D T
21.1.7.32 Invagination x
21.1.1.10 Myokarditits D T P x
21.1.1.3 Akute arterielle Thrombose / Embolie der Extremitäten inkl. Cholesterinembolie-Syndrom D T N
21.1.7.38 Benigne und maligne Tumoren des Pankreas
21.1.7.40 Divertikel, Pseudodivertikel des Ösophagus und Pharynx
21.1.7.18 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen D T x
21.1.10.1 Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (cAVK) D T N P
21.1.2.32 Verletzungen der Patella (Patellafraktur, -luxation) D T N
21.1.6.41 Benigne und maligne Hodentumore D
21.1.10.29 Myasthenia gravis SE
21.1.7.41 Obstipation D T P x
21.1.4.4 Pneumothorax, Spannungspneumothorax D T N
21.1.10.68 Tic-Störungen x
21.1.9 Primäres Organsystem: Sinnessysteme. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen der Sinnessysteme.
21.1.10.53 Angststörungen D T x
21.1.10.16 Periphere Neuropathien D T
21.1.4.9 Pneumonie D T N x
21.1.11.32 Mekoniumileus x
21.1.4 Primäres Organsystem: Respiratorisches System. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des respiratorischen Systems.
21.1.5.8 Thrombotische Mikroangiopathien, hämolytisch urämisches Syndrom x SE
21.1.8.1 Verbrennung/ Verbrühung, Unterkühlung/ Erfrierung D T N x
21.1.7.14 Bauchwandhernie, Nabelhernie, Nabelschnurhernie, Narbenhernie D T x
21.1.11.29 Fetomaternale Inkompatibilität (M. haemolyticus neonatorum, fetale/ neonatale Alloimmunthrombozytopenie) D P x
21.1.9.19 Fremdkörper/ Infiltrat der Hornhaut, Erosio/ Ulkus corneae D T
21.1.1.25 Kardiomyopathien x
21.1.5.6 Hypertrophie der Polypen und Mandeln D T x
21.1.2.34 Aseptische Knochennekrosen (Osgood-Schlatter, Perthes, Kienböck, ...) x
21.1.2.23 Frakturen und Bandverletzungen des Fußes und des Unterschenkels D T N
21.1.10.7 Spinalkanalstenose (zervikal, lumbal) D
21.1.8.42 Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde (z.B. Erysipel, Phlegmone, Follikulitis, Furunkel) D T
21.1.2.28 Lymphödem D T P x
21.1.7.24 Leberzirrhose D T P
21.1.7.1 Appendizitis D T N x
21.1.6.36 Balanitis D T x
21.1.10.30 Poliomyelitis P x
21.1.5.17 Antiphospholipidsyndrom
21.1.2.38 Seropositive und seronegative rheumatoide Arthritis D T P
21.1.6.4 Entzündliche Erkrankungen der Prostata
21.1.3.6 Diabeteskomplikationen (Mikro- und Makroangiopathien, Nephropathie, KHK, pAVK, Apoplex, diabetisches Fußsyndrom, diabetische Polyneuropathie, diabetische Retino- und Makulopathie) D T N P
21.1.6.5 Urolithiasis/ Nierenkoliken D T N P x
21.1.8.16 Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut) D T
21.1.11.9 Geburtsverletzungen der Mutter (z.B. Dammriss, Episiotomie) D T
21.1.6.13 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen D T
21.1.6.7 Benigne und maligne Tumore der Niere und des harnableitenden Systems D
21.1.9.17 Hyposphagma
21.1.11.34 Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen x
21.1.1.12 Koronare Herzerkrankung D T P
21.1.11.12 Uterusruptur D T N
21.1.7.33 Kongenitales Megakolon x
21.1.6.29 Menopause, Klimakterium D T
21.1.11.19 neonatale Sepsis (early-/ late onset) und Meningitis D T N P x
21.1.10.13 Zerebrale und spinale Tumoren / Metastasen D x
21.1.2.24 Frakturen und Bandverletzungen der Hand und des Handgelenks D T N
21.1.6.31 Blasenfunktionsstörungen x
21.1.10.34 Infantile Zerebralparese x
21.1.3.4 Diabetes mellitus Typ 1 D T N x
21.1.6.23 Bakterielle Vaginose D T
21.1.11.21 Chromosomenanomalien (Trisomien, Klinefelter-Syndrom, Turner-Syndrom) x
21.1.7.45 Reizdarmsyndrom D T
21.1.6.6 Varikozele, Hydrozele und Spermatozele D
21.1.8.45 Benigne und maligne Mundhöhlentumore
21.1.6.11 Harnröhrenstriktur, Ureterstriktur, Hydronephrose D T x
21.1.1.16 Synkope, Kollaps und Sturz D T N P x
21.1.4.15 Mukoviszidose x SE
21.1.6.25 Ovarialkarzinom D
21.1.8.33 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom) x SE
21.1.6.12 Glomerulonephritiden D T x
21.1.3.11 Gedeihstörung, Wachstumsstörung, Kleinwuchs / Großwuchs x
21.1.1.5 Aneurysma D T N P
21.1.2.9 Sehnenscheidenentzündungen D T
21.1.1.4 Peripher arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) D T P
21.1.8.8 Erkrankungen des Nagels, Fingerkuppenverletzungen D T N
21.1.7.4 Mechanischer und paralytischer Ileus D T N
21.1.10.74 Münchhausen Syndrom, Münchhausen-by-proxy Syndrom x
21.1.3.9 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (Galaktosämie, Glykogenosen) x
21.1.4.27 Keuchhusten D N P x
21.1.10.67 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung D T x
21.1.8.18 Staphylococcal scaled skin syndrome / toxisches Schocksyndrom SE
21.1.1.27 Primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom
21.1.8.35 Windeldermatitis D T P x
21.1.3.24 Primäre und sekundäre Ovarialinsuffizienz D
21.1.10.60 Wernicke-Encephalopathie, organisches amnestisches Syndrom
21.1.10.41 Amnesieformen D T N
21.1.6.15 Chronisches Nierenversagen D T P x
21.1.4.28 Tracheomalazie x
21.1.9.25 Gefäßverschlüsse der Netzhaut D T
21.1.2.5 Marfan-Syndrom x SE
21.1.10.59 Demenz-Syndrome D T
21.1.1.19 Sekundäre Hypertonie D T x
21.1.6.33 Gonorrhoe D T P
21.1.10.3 Apallisches Syndrom, Locked-in Syndrom
21.1.10.51 Entwicklungsstörugen, Intelligenzminderung x
21.1.8.22 Lupus erythematodes D T x
21.1.1.22 Herzbeuteltamponade D
21.1.10.23 Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz, Medikamenten-induzierter Kopfschmerz D T x
21.1.10.54 Spezifische Phobien x
21.1.2.10 Osteoporose D T P
21.1.10.11 Multiple Sklerose, Akute disseminierte Enzephalomyelitis D T x
21.1.3.28 Unterernährung (Kachexie, Anorexie, Sarkopenie) D T N x
21.1.10.15 Migräne D T P x
21.1.7.22 Verschlusskrankheit der Viszeralarterien (Mesenterialischämie) D T N
21.1.1.20 Pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale x
21.1.3.7 Störungen des Lipidstoffwechsels D T x
21.1.10.8 Verletzungen/ Paresen peripherer Nerven und Hirnnerven D
21.1.10.64 Missbrauch und Abhängigkeit von Drogen, Genussmitteln und Medikamenten D T P
21.1.2.39 Morbus Bechterew D T
21.1.11.35 Frühgeborenen-Retinopathie x
21.1.5.12 Angeborene / erworbene Immunschwächesyndrome (inkl. AIDS) x
21.1.10.44 Zyklothymia D T x
21.1.1.14 Herzinsuffizienz D T N x
21.1.4.11 Lungenemphysem D P
21.1.1.15 Akutes Koronarsyndrom D T N P
21.1.1.8 Herzklappenerkrankungen D x
21.1.2.8 Maligne Hyperthermie D T N
21.1.11.31 Atresien und Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts bei Feten und Neugeborenen (Speiseröhren-, Darm-, Gallengangs-, Anal-Atresie| Volvulus, Malrotation) x SE
21.1.9.29 Retinoblastom x SE
21.1.7.26 Entzündungen und Neoplasien (benigne/ maligne) der Kopfspeicheldrüsen, Sialolithiasis
21.1.1.1 Sepsis D T N P x
21.1.10.37 Muskeldystrophien x
21.1.3.17 Diabetes insipidus x SE
21.1.9.18 Keratokonjunktivitis sicca D T P
21.1.10.62 Organische und nichtorganische Schlafstörungen D T x
21.1.4.34 Höhenkrankheit, Taucherkrankheit
21.1.6.43 Enuresis / Enkopresis x
21.1.10.61 Persönlichkeitsstörungen (dissoziale, histrionische, paranoide, schizoide, emotional instabile Persönlichkeitsstörung)
21.1.8.39 Scharlach D T x
21.1.5.20 Sonstige hämorrhagische und thrombophile Diathesen / DD Diathesen x
21.1.11.27 Bronchopulmonale Dysplasie x
21.1.2.22 Traumatische und degenerative Kniebinnenschäden (Meniskusläsion, Kreuzbandruptur) D T N
21.1.10.24 Fazialisparese D T
21.1.3.12 Morbus Wilson SE
21.1.6 Primäres Organsystem: Urogenitales System. Sie besitzen Wissen bzw. Handlungskompetenz zu Erkrankungen des urogenitalen Systems.
21.1.6.35 Chlamydieninfektion D T P
21.1.11.37 neonatale Hinblutung x
21.1.11.11 Atone Nachblutung D T N
21.1.10.71 Binge-Eating Störung D T x
21.1.1.28 Nierenarterienstenose D T
21.1.1.18 Hypertensive Krise / Notfall D T N x
21.1.3.29 Metabolisches Syndrom D T P
21.1.6.18 Benigne Uterustumore (Myome, Endometriumpolypen, etc.) D T
21.1.10.9 Bulbärparalyse
21.1.10.14 Meningoenzephalitis D T N P x
21.1.10.47 Schizoaffektive Störung
21.1.3.26 Neuroendokrine Tumore SE
21.1.4.30 Alpha-1 Antitrypsin Mangel x SE
21.1.2.11 Osteochondrosis und Spondylose
21.1.8.32 Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum) D T x
21.1.4.13 Asthma bronchiale D T N P x
21.1.7.15 Gastroduodenale Ulkuserkrankung D T P
21.1.3.1 Struma mit und ohne Knoten, Hypo- und Hyperthyreose D T P x
21.1.7.43 Autoimmunogene Hepatitiden
21.1.3.16 Gynäkomastie D T x
21.1.3.19 Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes D T N x
21.1.11.4 Erkrankungen der Eihäute und des Fruchtwassers, z.B. vorzeitiger Blasensprung, Amnioninfekt, Poly-/ Oligohydramnion D x
21.1.3.21 Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom) D x
21.1.11.18 Störungen des Geburtszeitpunktes (Frühgeburtlichkeit/ Übertragung) x
21.1.6.10 Phimose, Paraphimose D T N x
21.1.9.21 Glaukom D T x
21.1.3.23 Nebenniereninsuffizienz (z.B. M. Addison) D T N x SE
21.1.7.31 Malrotation/Volvulus x
21.1.7.20 Hämorrhoiden D T
21.1.8.43 Effluvium und Alopezie
21.1.11.26 IRDS, neonatale Pneumonie und respiratorische Anpassungsstörungen (respiratory distress in infants) inkl. Mekoniumaspiration D T N P x
21.1.1.24 Angeborene Gefäßmissbildungen (Angiodysplasie, AV-Malformation, Hämangiome, Lymphangiome) x
21.1.7.21 Benigne und primär/sekundär maligne Tumoren der Leber D
21.1.2.40 Borreliose D T P x
21.1.4.8 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) D T N P
21.1.7.36 Stuhlinkontinenz
21.1.10.72 Suizid D T N P x
21.1.8.36 Röteln D T P x
21.1.4.5 Pleuraerguss, Pleuritis, Pleuraempyem, Hämatothorax, Chylothorax D T
21.1.7.42 Malassimilationssyndrom x
21.1.5.4 Malaria D P
21.1.11.8 Regelwidrigkeiten der Plazenta, z.B. Form- und Lageanomalien, Insuffizienz, vorzeitige Lösung, Retention x