Kapitelübersicht |

Kapitel Kompetenzbereich 4: Intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit

Der Apotheker als Mitglied des therapeutischen Teams arbeitet konstruktiv mit dem Ziel der patientenorientierten Gesundheitsversorgung mit anderen Apothekern sowie mit Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Akteuren des Gesundheitswesens auch sektorübergreifend zusammen.

Dazu gehören insbesondere folgende Lernziele:

Lernziele Ausbildungsinhalte Bezug AAppO GK PK WK PR AK
Universitätsausbildung, Erster und Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung Praktische Ausbildung, Dritter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
Rollen, Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten im heilbe- ruflichen Netzwerk wahrneh- men Struktur des deutschen Gesundheitssystems

Rahmenbedingungen für die gesundheitliche Versorgung, z. B. GKV, PKV, BMG, G-BA, IQWiG, IQTIG, BfArM, PEI, RKI

Akteure im Gesundheitswesen, insbesondere die Rolle des Apothekers

Schnittstellen und Zusammenarbeit mit anderen Berufen der Gesundheitsversorgung, z. B. Qualitätszirkel Ärzte-Apotheker, pharmazeutische Betreuung in der Heim- und Palliativversorgung, Zytostatikaversorgung, Opiatsubstitution
U.C.8 | U.C.9 | U.I.6 | U.I.7 | P2.V.15 | PR.8 | PR.29 | PR.34 | PR.35 | PR.36 | P3.I.13 | P3.II.13 | 2 3a 3b
Intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apothekern, Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie Akteuren des Gesundheitswesens auf- und ausbauen sowie koordinieren 2 3a 3b
Potenzielle Partner für die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit identifizieren 2 3a 3b
Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe und Akteure des Gesundheitswesens uüber pharmazeutische Themenbereiche informieren und beraten 2 3a 3b