Kapitelübersicht | NKLZ

Kapitel 11 Die Zahnärztin und der Zahnarzt als professionell Handelnde (professional)

Zahnärztinnen/Zahnärzte haben sich auf der Basis einer ethischen Grundhaltung, hohen Anforderungen an die persönliche Gewissenhaftigkeit und selbstauferlegten Berufsregeln der Gesundheit und dem Wohlergehen jedes Einzelnen und der Gesellschaft verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommt jede einzelne Zahnärztin und jeder einzelne Zahnarzt durch ethisch begründetes medizinisches Handeln auf der Grundlage der Regeln ihres Standes und der gesetzlichen Regelungen nach. Ihr Handeln ist dabei durch ein Bewusstsein der historischen Entwicklung des Arzt- und des Zahnarztberufs und durch große persönliche Integrität gekennzeichnet. Zahnärztinnen/Zahnärzte erfüllen eine zentrale gesellschaftliche Funktion, indem ihr Handeln auf den Erhalt und die Wiederherstellung von Gesundheit gerichtet ist. Dazu müssen sie nicht nur über umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, sondern auch in der Lage sein, diese zum Wohl der einzelnen Patientinnen/Patienten in ihrer jeweils individuellen Situation einzusetzen. Aus diesem Grund werden an die Rolle der Zahnärztin/Zahnarztes als professionell Handelnde hohe Maßstäbe angelegt, die entweder explizit (z. B. in Gesetzen oder Verordnungen) formuliert sind oder implizit erwartet werden, als Ausdruck des besonderen Vertrauens in individuelle Zahnärztinnen/Zahnärzte wie auch den zahnärztlichen Stand insgesamt. Dazu gehören etwa die in der Berufsordnung niedergelegten ethischen Regeln, die Verpflichtung stets auf der „Höhe der Kunst" zu praktizieren und die Übernahme bestimmter Einstellungen und Haltungen, z.B. Integrität, Uneigennützigkeit, Gemeinnützigkeit sowie Selbstsorge. Diese Verpflichtungen sind die Grundlage für den sozialen Vertrag zwischen den Zahnärztinnen/Zahnärzten und der Gesellschaft. Im Gegenzug gewährt die Gesellschaft dem zahnärztlichen Stand die Freiheit, wesentliche Aspekte ihrer Tätigkeit selbst zu regeln.

62 Lernziele

GK BK WK Wissk
11.1 Die Absolventin/der Absolvent richten ihr Handeln nach Werten und Normen aus.
11.1.1 Sie orientieren ihr Handeln an den für zahnärztliches Handeln zentralen Werten. Sie können ...
11.1.1.1 die Erfolgsaussichten, Alternativen und Risiken prophylaktischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen transparent darstellen. 3a 3b
11.1.1.2 die verschiedenen Interessenlagen unter denen ihr Handeln stattfindet, erkennen, reflektieren und mögliche Konflikte mit den Interessen von Patientinnen/Patienten identifizieren und bei ihren zahnärztlichen Entscheidungen berücksichtigen. 3a 3b
11.1.1.3 bei ihrem Handeln das Gebot von Schweigepflicht und Vertraulichkeit beachten. 3b 3b
11.1.1.4 Patientinnen/Patienten in ihrer augenblicklichen Verfasstheit respektieren. 3b 3b
11.1.1.5 ihr zahnärztliches Handeln an den individuellen Erfordernissen von Patientinnen/Patienten ausrichten. 3a 3b
11.1.2 Sie kennen und berücksichtigen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen sowie die ethischen Prinzipien zahnärztlichen Handelns. Sie können …
11.1.2.1 die für das zahnärztliche Handeln relevanten rechtlichen Verordnungen und Rahmenbedingungen identifizieren und anwenden. 2 2
11.1.2.2 den eigenen zahnärztlichen Verantwortungsbereich und den anderer Berufsgruppen definieren und das eigene Handeln daran ausrichten. 3a 3a
11.1.2.3 den Stellenwert und den Empfehlungscharakter von Leitlinien erläutern und diese bei ihrem Handeln berücksichtigen. 3a 3b
11.1.3 Sie kennen und berücksichtigen die Anforderungen an gute klinische und wissenschaftliche Praxis. Sie können …
11.1.3.1 die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten bei eigener Forschungstätigkeit erläutern und diese bei ihrem Handeln berücksichtigen. 3a 3b
11.1.3.2 die Regeln der Good Clinical Practice sowie die Prinzipien korrekten wissenschaftlichen Arbeitens erläutern und diese bei ihrem Handeln berücksichtigen. 3a 3b
11.1.3.3 die Einflüsse Dritter auf die Ergebnisse oder die Kommunikation von Forschung erläutern, reflektieren und ihr Handeln dementsprechend ausrichten. 3a 3b
11.1.4 Sie berücksichtigen die wesentlichen ethischen Prinzipien zahnärztlichen und ärztlichen Handelns und können typische ethische Konfliktsituationen erkennen und mit ihnen umgehen. Sie können …
11.1.4.1 Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 18 ausgeführt.
11.1.5 Sie kennen und berücksichtigen Strategien des Fehlermanagements. Sie können ...
11.1.5.1 Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 10 ausgeführt.
11.1.6 Sie kennen und berücksichtigen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Sie können…
11.1.6.1 die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung erläutern und bei ihrem zahnärztlichen Handeln berücksichtigen. 3a 3a
11.1.6.2 ihr zahnärztliches Handeln unter Berücksichtigung spezifischer Einschränkungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung an deren Stärken und Fähigkeiten orientieren. 3a 3b
11.2 Die Absolventin/der Absolvent richten ihr Handeln an professionsbezogenen Aspekten aus.
11.2.1 Sie kennen und berücksichtigen die Charakteristika, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Entwicklung des zahnärztlichen Standes. Sie können ...
11.2.1.1 die Charakteristika eines freien Berufes, die Strukturen und Funktionen der zahnärztlichen Standesorganisation sowie die Musterberufsordnung für Zahnärztinnen/Zahnärzte erläutern. 1 1
11.2.1.2 die historische Entwicklung und die politische Rolle der Zahnärzteschaft erläutern. 1 1
11.2.1.3 den Inhalt des zahnärztlichen und ärztlichen Gelöbnisses im historischen und ethischen Kontext einordnen und dementsprechend handeln. 3a 3b
11.2.2 Sie kennen Grundlagen der ökonomischen Rahmenbedingungen und der Gesundheitspolitik. Sie können …
11.2.2.1 die Grundlagen der Organisation der Krankenversicherung und die Prinzipien der Vergütung zahnärztlicher oder ärztlicher Leistungen im ambulanten und stationären Bereich erläutern. 2 2
11.2.3 Sie tragen zur Qualitätssicherung bei. Sie können …
11.2.3.1 ihr zahnärztliches Handeln nachvollziehbar dokumentieren 3a 3b
11.2.3.2 die Funktion sowie die formalen Elemente des Arztbriefs und anderer häufiger zahnärztlicher Dokumente erläutern. 2 2
11.2.3.3 die Ergebnisse ihres zahnärztlichen Handelns offenlegen und diese mit denen anderer vergleichen, um dadurch zu bestmöglicher Qualität beizutragen. 3a 3b
11.2.3.4 wesentliche Aspekte der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Rahmen der zahnärztlichen Berufsausübung erläutern und diesbezügliche Pflichten benennen. 2 2
11.3 Die Absolventin/der Absolvent richten ihr Handeln an personen- und interaktionsbezogenen Aspekten aus.
11.3.1 Sie beachten Gesundheit und Wohlergehen als Voraussetzung einer professionellen Berufsausübung. Sie können ….
11.3.1.1 die zahnärztlichen Tätigkeit nur nach medizinischen Gesichtspunkten priorisieren und Arbeitsabläufe danach strukturieren. 2 3b
11.3.1.2 Gesundheit und Wohlergehen bei sich selbst ebenso wie bei ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern als Grundlage einer professionellen Berufsausübung beachten und in diesem Zusammenhang die Grenzen physischer und psychischer Belastbarkeit im Rahmen der zahnärztlichen Tätigkeit bei sich selbst und ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern erkennen und berücksichtigen und professionelle Hilfsangebote annehmen oder vermitteln, falls erforderlich. 2 3a
11.3.1.3 reflektieren und berücksichtigen, dass Zahnärztinnen/Zahnärzte hinsichtlich gesundheitsbezogener Verhaltensweisen als Vorbilder wahrgenommen werden.. 2 3b
11.3.2 Sie hinterfragen und reflektieren ihr Handeln selbstkritisch. Sie können … 3a 3b
11.3.2.1 sich selbst und ihr Handeln beobachten und kritisch reflektieren. 3a 3b
11.3.2.2 die eigenen Kompetenzen realistisch einschätzen und die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung daran ausrichten. 3a 3b
11.3.2.3 Nutzen und Risiken selektiver Wahrnehmung sowie Beobachtungs- und Beurteilungsfehler kennen und Strategien anwenden, um ihre Auswirkungen zu minimieren. 3a 3b
11.3.2.4 sachliche Kritik üben und annehmen, reflektieren und gegebenenfalls ihr Verhalten verändern. 3a 3b
11.3.2.5 eigene Stärken und Schwächen analysieren und dementsprechend die eigene Persönlichkeit und die eigenen Kompetenzen weiterentwickeln. 3a 3b
11.3.2.6 eigene Kompetenzen für kreative und pragmatische Problemlösungen einsetzen. 3a 3b
11.3.2.7 die Erfahrung von Grenzen ärztlichen Handelns reflektieren. 3a 3b
11.3.3 Sie sind in der Lage, mit verschiedenen Formen von Unsicherheit umzugehen. Sie können …
11.3.3.1 verschiedene Quellen von Ungewissheit (Selbst, Umfeld, Patient, Stand des medizinischen Wissens) erläutern und dementsprechend handeln. 3a 3b
11.4 Die Absolventin/der Absolvent richten ihr Handeln an interaktionsbezogenen Aspekten aus.
11.4.1 Sie kennen die Voraussetzungen und Maßnahmen, um Vertrauen herzustellen.
11.4.2 Sie sind in der Lage, mit rollenbedingten Herausforderungen umzugehen. Sie können ...
11.4.2.1 zwischen beruflichen und privaten Kontakten unterscheiden. 2 2
11.4.2.2 potenzielle Konfliktfelder verschiedener Rollen erläutern und bei ihrem Handeln berücksichtigen. 3a 3b
11.4.2.3 interdisziplinär und interprofessionell mit anderen zusammenarbeiten, mit dem Ziel einer optimalen Behandlung von Patientinnen/Patienten unter Hintanstellung berufspolitischer Aspekte. 3a 3b
11.4.3 Sie berücksichtigen kultur-, kontext- und lebensweltliche Aspekte bei ihrem Handeln. Sie können…
11.4.3.1 soziale, kulturelle, ethnische, religiöse, alters-, geschlechter- und behinderungsbezogene Aspekte der Patientinnen/Patienten berücksichtigen. 3a 3b
11.4.3.2 einem ihnen z.B. aus kulturellen, sozialen, psychopathologischen Gründen fremden Gegenüber offen begegnen. 3a 3b
11.4.3.3 zur Perspektivenübernahme in der Lage sein und verschiedene Perspektiven bei ihrem Handeln berücksichtigen. 3a 3b
11.4.3.4 die kulturelle und historische Bedingtheit von Medizin b zw. Zahnmedizin und deren Einfluss auf die zahnärztliche Ausbildung erläutern. 1 1
11.4.3.5 spezifische Anforderungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Arzt-Patient-Beziehung durch neue technologische Verfahren erläutern und bei ihrem Handeln berücksichtigen. 1 2
11.4.3.6 ihr zahnärztliches Handeln auf besonders vulnerable Personengruppen ausrichten. 3a 3b